top of page

Die lebendige Bibliothek: 6 Tipps für eine erfolgreiche Einrichtung!

Die Lebendige Bibliothek oder „menschliche Bibliothek“ wurde Anfang der 2000er Jahre in Dänemark ins Leben gerufen. Was ist ihr Ziel? Vorurteile abzubauen, Vielfalt zu schätzen und die Menschen zu kritischem Denken anzuregen. Die Lebendige Bibliothek funktioniert wie eine herkömmliche Bibliothek: Leser/innen leihen sich für einen begrenzten Zeitraum ein Buch aus, müssen es dann zurückgeben und können ein anderes Buch ausleihen, wenn sie möchten. Der einzige und wichtigste Unterschied ist, dass die Bücher Menschen sind und ihre Seiten durch einen bereichernden Dialog mit einem Leser durchblättert werden. Lebende Bücher erzählen ihre Lebenserfahrung, ihre Geschichte dank der Fragen, die der Leser stellt. Eine menschliche, einzigartige Erfahrung, die es ermöglicht, sich mit seinen eigenen Klischees zu konfrontieren und sie so zu dekonstruieren!


Sie möchten eine Lebendige Bibliothek einrichten, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Wir geben Ihnen 6 wertvolle Tipps für eine erfolgreiche Organisation!


Ein guter Rahmen für das Projekt der Lebendigen Bibliothek


Zuallererst ist es wichtig, das beste Team um sich zu scharen: Bibliothekar/innen, um das Projekt zu konzipieren, Betreuer/innen, um die Veranstaltung am Tag X zu betreuen, Partnerorganisationen, um die Lebendige Bibliothek zu bewerben und leichter menschliche Bücher anzuwerben.

Zweiter Schritt bei der Planung des Projekts Lebendige Bibliothek: die Wahl des Themas. Es ist in der Tat besser, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Thema festlegen, um sich nicht zu verzetteln und Ihren zukünftigen Lesern mehr Kohärenz zu bieten. Zögern Sie nicht, sich von den Themen der Human Library Organization inspirieren zu lassen!


Überlegen Sie sich außerdem, wo in Ihrer Einrichtung die Lebendige Bibliothek am besten aufgehoben ist: in einer positiven Umgebung, die den Dialog zwischen den Lesern und den lebenden Büchern fördert.

Beachten Sie, dass eine Lebendige Bibliothek in der Regel drei Stunden dauert, wobei die Ausleihdauer maximal 20/30 Minuten beträgt. Wir empfehlen Ihnen, das persönliche Gespräch zwischen Leser/in und lebendem Buch zu bevorzugen, um einen bereichernden Austausch zu ermöglichen.


Für die Ausleihe Ihrer lebenden Bücher empfehlen wir Ihnen dringend, eine Online-Reservierungslösung einzurichten. Ihre Teilnehmer können ein oder mehrere Bücher im Vorfeld ihres Besuchs reservieren und Sie müssen sich am Tag X nicht um die Anmeldungen kümmern!


Die richtigen lebenden Bücher anwerben


Der Erfolg einer Lebendigen Bibliothek hängt auch von der „Qualität“ der angeworbenen lebenden Bücher ab! Wie bei der Einstellung neuer Mitarbeiter in einem Unternehmen müssen Sie im Vorfeld klare und präzise Auswahlkriterien festlegen, um das Profil der gesuchten Personen genau zu identifizieren.


Wir empfehlen Ihnen, verschiedene Hebel zu aktivieren, um sie anzuwerben:

  • Ihr persönliches Netzwerk nutzen,

  • Das Netzwerk Ihrer Partner ansprechen, um die richtigen Profile zu rekrutieren; sie können in ihrem eigenen Netzwerk kommunizieren und Ihnen so die Aufgabe erleichtern,

  • Kommunizieren Sie in Ihrer Bibliothek über Poster am Empfang, aber auch auf Ihrer Website, in Ihren sozialen Netzwerken oder per E-Mail!

Achten Sie darauf, eine Vielzahl von Menschen mit unterschiedlichen Erfahrungen und Lebensgeschichten einzubeziehen. Dies fördert Verständnis, Empathie und Inklusion.


Begleiten Sie die lebenden Bücher und legen Sie den Katalog fest.


Die Übung der Lebendigen Bibliothek ist nicht unbedingt allen menschlichen Büchern in die Wiege gelegt worden, daher ist es wichtig, sie bei diesem neuen Abenteuer zu begleiten! Wir empfehlen Ihnen, mehrere Treffen/Workshops mit all Ihren lebenden Büchern zu veranstalten, möglichst ein oder zwei Treffen pro Monat. Ziel ist es, allen das Konzept der Lebendigen Bibliothek zu erklären und zu verdeutlichen, sie zu schulen und ihnen Sicherheit zu geben.


Sie können ihnen z. B. Tipps zur Kommunikation, zum aktiven Zuhören und dazu geben, wie sie ihre Geschichte auf fesselnde und informative Weise mitteilen können. Sorgen Sie dafür, dass sich die „menschlichen Bücher“ während der Veranstaltung wohl und unterstützt fühlen. Schaffen Sie eine wohlwollende Umgebung, in der sie sich vertrauensvoll mitteilen können.


Sobald Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre mit Ihren „menschlichen Büchern“ geschaffen haben, legen Sie gemeinsam mit ihnen den Katalog fest. Er enthält in der Regel den Titel, die Zusammenfassung und den Vornamen jedes Buches. Sie können sie beraten und ihnen helfen, den passendsten Blickwinkel für ihre Geschichten zu finden.


Werben Sie breit für die Lebendige Bibliothek.


Um viele Leser/innen für die Teilnahme an der Lebendigen Bibliothek zu gewinnen, muss sie bei möglichst vielen Menschen breit beworben werden, um ein vielfältiges Publikum anzusprechen! Die Entwicklung des Publikums in Bibliotheken ist ein Indikator, der im Rahmen der Entwicklungspläne für das öffentliche Lesen immer stärker verfolgt wird, und mit einer solchen Initiative kann man sich zweifellos von der Medienlandschaft abheben!


Denken Sie daran, die Kommunikationskanäle zu vervielfachen:

  • Einerseits mit einer Offline-Kommunikation über die Erstellung und den Druck physischer Medien wie Kakemonos, Poster und Flyer, die Sie in Ihrer Bibliothek auslegen können,

  • Andererseits mit einer Online-Kommunikation auf Ihrer Webseite, in Ihren sozialen Netzwerken, auf den Webseiten Ihrer Partner, bei den lokalen Medien, der Stadtverwaltung, über Mailings oder über Anwendungen wie Affluences, wo die Nutzer Informationen über die Veranstaltung wie den Katalog abrufen und gleichzeitig ein/mehrere lebende Bücher auf einer einzigen Plattform reservieren können!

  • Vergessen Sie nicht, sich auf Ihre bevorzugten Kanäle zu stützen, um zunächst Ihr Stammpublikum anzuziehen, das auch die Mund-zu-Mund-Propaganda fördern kann.


Optimieren Sie die Erfahrung der Leser am Tag X.


Einige Hilfsmittel können Ihnen dabei helfen, den Empfangskomfort und damit die Erfahrung der Leser am Tag der Veranstaltung zu optimieren. Dies gilt, wie bereits erwähnt, für eine Lösung zur Online-Reservierung Ihrer menschlichen Bücher.

Es handelt sich hierbei um ein Instrument, das Ihren Teilnehmern das Leben erleichtern wird, da sie sicher sein können, dass sie ihr Lieblingsbuch zu der für sie am besten geeigneten Zeit ausleihen können. Sie können ihr Kommen optimal organisieren und antizipieren!


Sie können Themen, Zeitfenster und Standorte im Voraus planen, sodass jeder auf einen Blick das gesamte, im Vorfeld zugängliche Angebot überblicken kann.

Mit Affluences können Sie sogar Veranstaltungsinformationen wie Katalog, Wegbeschreibung, Serviceleistungen und natürlich die Besucherzahlen in Echtzeit hinzufügen . Sie müssen sich nicht um die Anmeldungen am Tag selbst kümmern, diese werden automatisch vorgenommen.

La solution de réservation en ligne d'Affluences pour la bibliothèque vivante

Außerdem sollten am Tag X mindestens zwei Personen anwesend sein: eine, die die Leser empfängt, die Reservierungen bestätigt und neugierige Passanten informiert, die sich möglicherweise für die Veranstaltung interessieren, und eine zweite, die die Entleiher zu ihrem lebenden Buch führt, die Zeit verwaltet, moderiert und bei Problemen eingreift.


Sammeln Sie Feedback im Sinne einer kontinuierlichen Verbesserung und bewerten Sie die Auswirkungen der menschlichen Bibliothek.


Wenn Sie Ihre lebende Bibliothek fertiggestellt haben, sollten Sie es nicht dabei belassen und so viel Feedback wie möglich über Ihre Veranstaltung sammeln!

Planen Sie eine qualitative Zeit mit Ihren lebenden Büchern ein, um ihnen zu danken und ihr Feedback zur Organisation des Tages zu erhalten. Sie können den Lesern auch einen Fragebogen anbieten, um ihre Meinung einzuholen, und intern mit Ihrem Projektteam eine Nachbesprechung durchführen, um aus Ihren Fehlern zu lernen und es bei Ihrer nächsten Lebendigen Bibliothek noch besser zu machen!


Parallel dazu können Sie durch eine statistische Untersuchung der Teilnahmedaten im Laufe der Zeit verfolgen, wie sich die Lebendige Bibliothek auf die Steigerung und Diversifizierung der Besucherzahlen auswirkt.


Wenn du diese wertvollen Tipps befolgst, wirst du in der Lage sein, die Wirkung deiner menschlichen Bibliothek zu maximieren, deine Bibliothek partizipativer zu gestalten und unvergessliche Erlebnisse für dein Publikum zu schaffen!


Lebendige Bibliothek: Das Herzstück einer partizipativeren Buchpolitik?


Partizipative Bibliotheken stellen eine spannende Weiterentwicklung des traditionellen Bibliothekskonzepts dar. Anstatt nur Bücher zu hüten, sind diese Bibliotheken dynamische Räume, in denen die aktive Teilnahme der Gemeinschaft gefördert wird. Sie bieten eine breite Palette an Ressourcen, von Büchern bis hin zu digitalen Technologien, und konzentrieren sich auf die Befähigung der Gemeindemitglieder, indem sie das Lernen, den Wissensaustausch und die Kreativität fördern.

Mitmachbibliotheken sind zu Knotenpunkten der sozialen Interaktion geworden, wo die Bewohner Informationen nicht nur konsumieren, sondern auch selbst produzieren können.


Sie beherbergen Workshops, Kultur- und Bildungsveranstaltungen und sind oft das pulsierende Herz des Gemeindelebens. Human Libraries passen perfekt zu diesem partizipativen Ansatz, indem sie es den Menschen ermöglichen, sich zu vernetzen, ihre Erfahrungen auszutauschen und einen lebendigen und sich entwickelnden Lernraum zu schaffen!

1 Ansicht
bottom of page