top of page

Bibliotheksbesuche messen: Werkzeuge, Techniken und Indikatoren

Warum die Besucherzahlen in der Bibliothek messen?


Im Oktober 2023 organisieren das französische Kulturministerium, die AFNOR und die Bibliothèque publique d'information (Bpi) einen Tag, der der Messung der Besucherzahlen in Bibliotheken und ihrer Rolle bei Leistungs- und Steuerungsindikatoren gewidmet ist. Er ermöglicht ein besseres Verständnis dafür, wie Bibliotheken genutzt werden, welche Dienstleistungen am beliebtesten sind und wie sie verbessert oder auf das gesamte Gebiet verteilt werden können.

Darüber hinaus sind diese Daten, und das ist nicht unerheblich, unerlässlich, um Budgets zu rechtfertigen und Finanzierungen zu erhalten.

Die Besucherzahlen in Bibliotheken zu messen, ist jedoch aus mehreren Gründen oft nicht einfach:

  • eine Heterogenität der gesammelten Daten (Anzahl der Eintritte, Anzahl der Zugänge, pro Tag, Woche oder Monat, punktuell oder jährlich usw.)

  • Eine Heterogenität der Budgets, die es nicht erlaubt, sich mit einem automatischen und einheitlichen Zählsystem auszustatten.

 

Die vom Staat geforderten Jahresberichte sind für die Netzwerke oft zeitaufwändig und werden sogar von 50 % der 15.000 Bibliotheken in Frankreich nicht erstellt.

Dennoch ist sie für die nationale Steuerung der öffentlichen Lektüre unverzichtbar. 



Welche Besucher-Messindikatoren solltest du verfolgen?

Etude des statistiques et mesure

Einige Schlüsselindikatoren verdienen besondere Aufmerksamkeit und können mit einer präzisen Granularität beobachtet werden:

  • Anzahl der Eintritte pro Tag, Woche, Monat, Jahr.

  • Anzahl der Eintritte - im Gegensatz zu den Eintritten ist diese Zahl komplexer, da sie Mehrfacheintritte nicht berücksichtigt.

  • Entwicklung der Belegungsrate im Laufe des Tages oder der Woche

  • Durchschnittliche Anwesenheitszeit vor Ort

Neben diesen wesentlichen Indikatoren zur Messung der Besucherfrequenz können auch andere Indikatoren in Betracht gezogen werden, die damit korreliert werden können:

  • Nutzung der verschiedenen Dienstleistungen (Buchausleihe, Nutzung von IT-Ausrüstung, Veranstaltungen usw.)

  • Anzahl der entliehenen Bücher

  • Anzahl der wiederkehrenden Besucher

  • NPS (Net Promoter Score), der Indikator für die Weiterempfehlung des Ortes

  • Benutzerzufriedenheit durch Studien oder Bewertungssysteme.


Wie kann man ein ganzes Gebiet ausstatten, ohne sich zu ruinieren?

💡 Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und alle Gebiete zu versorgen, haben wir unser Angebot so entwickelt, dass es sich an alle Bibliotheken anpasst: von der kleinsten bis zur größten!



Ob du nun ein einfaches manuelles Zählsystem für einen kurzen Zeitraum oder ein leistungsfähiges automatisches Jahreszählsystem benötigst, alle Besucherzahlen werden anschließend in unserem Verwaltungsportal vereinheitlicht und können leicht exportiert und ausgewertet werden.


bottom of page