Wer hat sich nicht schon einmal gefragt, wenn er einen Ort betritt: Wird es voll sein? Wie lange werde-je in der Warteschlange warten? Die Erfassung der Besucherzahl und vor allem die Kommunikation dieser Information sind in unserem Alltag unverzichtbar geworden.
Die Besucherzahl: Warum ist sie eine Herausforderung für Einrichtungen?
Die Besucherzahl bezeichnet die Ankunft oder Anwesenheit vieler Menschen an einem Ort. Die Bewältigung und Optimierung von Menschenströmen in überfüllten Räumen, wie in Geschäften an einem Samstag oder in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu den Stoßzeiten, ist der Alltag vieler öffentlich zugänglicher Orte.
Wenn diese Information vor einigen Jahren noch nirgends zu finden war, sieht man sie heute überall im Web. Eine Information, die zwar einfach erscheint, aber oft empirisch ist: Die tatsächliche Wartezeit und die Wahrnehmung davon sind häufig unterschiedlich. Besucher neigen dazu, die Wartezeit um 36 % zu überschätzen!*
Öffentliche Einrichtungen sind oft mit hohen Besucherzahlen und manchmal unvermeidbaren Wartezeiten konfrontiert. Sie sind daher sehr an Lösungen zur Personen- zählung interessiert, die es ermöglichen, die Besucherströme vorherzusagen, die Wartezeitwahrnehmung zu verbessern und somit die Servicequalität zu steigern.
Unabhängig vom Ort, an dem Besucher empfangen werden, sind die Verwaltung der Auslastung und der Wartezeit entscheidend für eine gute Besuchserfahrung. Die Transparenz und Kommunikation dieser Informationen beruhigen die Besucher und verringern ihren Stress. Genauso wie wir systematisch die Öffnungszeiten, das Wetter oder den Weg zu einem Ziel prüfen, wird die Besucherzahl zu einem Schlüsselfaktor bei der Entscheidung, sich auf den Weg zu machen.
Die Besucherzahl in Echtzeit messen, um den Kundenstrom zu glätten.
Die Besucherzahl ist eine wertvolle Kennzahl, aber wie bekommt man sie? Zunächst muss ein Zählgerät im Gebäude installiert werden: Kameras, Infrarotsensoren oder KI-Zähler, WLAN-Zähler, Zähl-Apps usw. Diese Geräte messen die Besucherzahl in Echtzeit mit unterschiedlicher Genauigkeit, je nach gewählter Technologie. Sie erfassen und melden die Besucherindikatoren, sodass Sie die aktuelle Personenzahl kennen, die Auslastung analysieren und den Kundenstrom über den Tag hinweg ausgleichen können.
Die Besucherzahlen vorhersagen, um die gesamte Organisation der Einrichtung zu optimieren.
Es ist gut, die Besucherzahlen in Echtzeit zu kennen, aber es ist noch besser, sie für den ganzen Tag oder die ganze Woche im Voraus zu wissen! Tatsächlich können Prognosen der Besucherzahlen auch durch prädiktive Analysetools berechnet werden, die mehrere Faktoren berücksichtigen: natürlich die historischen Daten, aber auch das Wetter, den Schulkalender...
Sie werden in der Lage sein, zu wissen, wie viele Personen zu verschiedenen Zeiten des Tages oder der Woche in Ihrer Einrichtung sein werden. Sie kennen im Voraus die Zeiten mit hoher und niedriger Besucherzahl. Eine wertvolle Information, die Ihnen hilft, vorauszuplanen und Ihre Organisation zu optimieren.
Zum Beispiel können Sie die Personalstärke an den stärker frequentierten Tagen erhöhen oder versuchen, mehr Kunden während der ruhigeren Zeiten anzuziehen, indem Sie eine Animation, eine Promotion oder eine besondere Veranstaltung anbieten!
Die Kommunikation der Besucherzahlen zur Verbesserung der Kundenerfahrung.
Die interne Aufbewahrung der Besucherzahlen wird Ihnen bereits erheblich helfen, aber es ist in Ihrem Interesse, diese auch Ihrem Publikum mitzuteilen! Wenn Ihre Kunden im Voraus über die tatsächliche und prognostizierte Besucherzahl des Ortes informiert sind, den sie besuchen möchten, werden sie entspannter sein und ihre Zeit besser nutzen können. Sobald sie vor Ort sind, wissen sie bereits, was sie erwartet und sind nicht überrascht! Durch die Kommunikation der Besucherzahlen reduzieren Sie den Aufwand für den Kunden, steigern die Kundenerfahrung und verbessern somit die Zufriedenheit der Besucher durch ein besseres Verständnis der Besucherströme.
Diese Besucherzahlenindikatoren zu nutzen und zu beherrschen, ermöglicht eine verbesserte Verwaltung des Ortes.
Alle diese Indikatoren werden durch das zuvor gewählte Zählgerät erfasst. Einige Anbieter stellen diese über eine spezielle Plattform ihren Kunden zur Verfügung, damit sie ihre Einrichtung bestmöglich steuern können. Sie können diese also jederzeit einsehen, analysieren, interpretieren und daraus Schlüsse ziehen, um den Empfang Ihrer Besucher zu verbessern.
Zum Beispiel können Sie die Auslastung je nach Uhrzeit analysieren und so Ihre Öffnungszeiten anpassen. Die Analyse dieser Daten wird von großem Nutzen sein und ermöglicht es Ihnen auch, eine allgemeine Beobachtung durchzuführen. Auf diese Weise erhalten Sie ein besseres Verständnis Ihrer Kunden, verstehen ihr Verhalten besser und ergreifen Maßnahmen basierend auf diesen Daten!
Aber das Management der Besucherzahlen endet nicht nur bei deren Messung. Die Einführung eines Online-Reservierungssystems kann ebenfalls sehr effektiv sein. Indem Sie Ihren Kunden ermöglichen, Zeitfenster, Räume, Plätze, Geräte oder sogar Veranstaltungen zu reservieren, wird die zukünftige Auslastung keine Überraschung mehr für Sie sein, und Sie werden ein wahrer Experte in der Verwaltung dieser Daten. Sie haben nun alle Karten in der Hand: Es liegt an Ihnen, zu handeln!
Source :