top of page

Messung der Besucherzahlen in städtischen Bibliotheken: das Beispiel der Mediatheken in Lille

  • Autorenbild: Mélisande Vialard
    Mélisande Vialard
  • 30. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Die Stadt Lille ist mit fast 240.000 Einwohnern im Jahr 2024 die zehntgrößte Stadt Frankreichs. Sie verfügt über ein Netzwerk von neun Mediatheken (ohne die beiden angeschlossenen Bibliotheken in Lomme und Hellemmes) mit einer zentralen Bibliothek, die die meisten Besucher empfängt: die Mediathek Jean Levy.


Seit mehreren Jahren arbeitet Affluences mit der Stadt Lille an der Analyse der Besucherzahlen ihres öffentlichen Bibliotheksnetzes. Wir veröffentlichen eine Fallstudie dieser Zusammenarbeit, um mehr über die Herausforderungen und die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit zu erfahren.


Seit mehreren Jahren arbeitet Affluences mit der Stadt Lille an der Analyse der Besucherzahlen ihres öffentlichen Lesernetzwerks.


Wir veröffentlichen eine Fallstudie dieser Zusammenarbeit, um mehr über die Herausforderungen und die Optimierung des Netzwerks dank einer detaillierten Analyse der Besucherzahlen der verschiedenen Standorte zu erfahren.



Cas client médiathèque de Lille

Die Mediatheken von Lille: ein lokales und innovatives Kulturnetzwerk

Die Bibliotheken von Lille bilden ein dynamisches Netzwerk lokaler Einrichtungen, darunter die wichtigsten Mediatheken Lille-Centre, Jean Lévy und die Bibliothek von Wazemmes.


Jede bietet vielfältige Dienstleistungen wie Spezialsammlungen, Kulturgüter und Bereiche für Multimedia.


Die Mediathek Jean Lévy ist beispielsweise für ihre historische Sammlung und ihre Wechselausstellungen bekannt, während die Mediathek Lille-Sud sich durch ihren Schwerpunkt auf Kinder und Jugendliche und ihre modernen Lesebereiche auszeichnet.

Diese Bibliotheken beschränken sich nicht nur auf die Ausleihe von Dokumenten, sondern organisieren regelmäßig kreative Workshops, Märchenstunden und Vorträge, um das lokale Kulturleben zu bereichern. Sie bieten auch fortschrittliche digitale Dienste an, mit denen die Nutzer auf Online-Ressourcen zugreifen und in Echtzeit die Besucherzahlen in den Räumen abrufen können, um ihren Besuch besser zu planen.


Wie lässt sich die Besucherfrequenz in einem Bibliotheksnetzwerk effektiv messen?


Warum sollten Sie eine jährliche Studie zur Besucherfrequenz Ihrer Bibliotheken durchführen?


Die Einführung von Personenzählsystemen kann insbesondere dabei helfen:

Ressourcen zu optimieren: Durch genaue Kenntnisse über Zeiten mit hohem und niedrigem Besucheraufkommen können Mediatheken ihre Ressourcen anpassen, beispielsweise durch Aufstockung des Personals in Spitzenzeiten.

  • Komfort und Empfang verbessern: Durch die Messung der Besucherzahlen lässt sich die Auslastung der Räume ermitteln, wodurch eine Überfüllung bestimmter Bereiche vermieden und den Nutzern ein besseres Erlebnis geboten werden kann.

  • Angebot anpassen: Anhand der gesammelten Daten können Bibliotheken ihre Öffnungszeiten anpassen oder Veranstaltungen und Animationen für Zeiten mit geringeren Besucherzahlen planen.

  • Zugang zu Fördermitteln: Wenn öffentliche Bibliotheksnetze eine regelmäßige und steigende Besucherzahl nachweisen können, können sie gegenüber den lokalen Behörden einen höheren Finanzbedarf geltend machen.


Was sind die wichtigsten Punkte für eine erfolgreiche Strategie zur Messung der Besucherzahlen?

  1. Wählen Sie geeignete Zählwerkzeuge: Es gibt eine Vielzahl von Zählsystemen auf dem Markt, die sich an Ihre Bedürfnisse und Ihr Budget anpassen lassen.

  2. Beachten Sie die Vorschriften zur Datenerhebung, wenn Sie eine Publikumsstudie mit der Erhebung personenbezogener Daten durchführen möchten, die der DSGVO entsprechen muss.

  3. Regelmäßige Analyse der Daten: Die Besucherzahlen sollten regelmäßig und über einen längeren Zeitraum analysiert werden, um die Maßnahmen an die beobachteten Trends anzupassen.

  4. Kommunikation mit den Nutzern: Indem sie die Nutzer über die besten Besuchszeiten informieren, können Mediatheken das Vertrauen stärken und mehr Menschen dazu motivieren, diese Orte zu besuchen.



bottom of page