Kunden im Geschäft zählen: Warum sollten Sie dies in Ihre Einzelhandelsstrategie aufnehmen?
- Affluences
- 7. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Zählungslösungen ermöglichen die Einhaltung der zulässigen Besucherzahlen, bieten jedoch vor allem eine langfristige strategische Perspektive zur Optimierung Ihrer Verkaufskraft, zur Verbesserung des Kundenerlebnisses und zur Steuerung Ihrer Verkaufsflächen mit dem Ziel der Rentabilität.
Das Zählen der Kundenbesuche: eine Grundvoraussetzung für Geschäfte in Zeiten der Gesundheitskrise...
Im Zuge der schrittweisen Lockerung der Covid-19-Beschränkungen wurden neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Virusausbreitung eingeführt.
 Dabei war die Kontrolle der Kapazitäten in Echtzeit eine der wichtigsten Maßnahmen der Regierung, da sie eine Voraussetzung für die Öffnung oder Aufrechterhaltung des Betriebs eines Großteils der öffentlich zugänglichen Einrichtungen war. Das Ziel war klar: die Einhaltung der Abstandsregeln durchzusetzen, um die Ansteckung der Bevölkerung zu begrenzen.
Dies hatte erhebliche Auswirkungen auf öffentlich zugängliche Einrichtungen und insbesondere auf Geschäfte, die die Entwicklung der Gesundheitsmaßnahmen genau beobachteten. Mit einer zunächst auf 4 m² pro Person festgelegten Kapazitätsbegrenzung, wobei die für Regale reservierte Fläche nicht mitgerechnet wurde, und später auf 8 m² pro Person unabhängig von der reservierten Fläche mussten sich die Geschäfte ständig anpassen, um ihren Betrieb aufrechtzuerhalten.
Von der klassischsten über die originellste bis hin zur effektivsten Lösung haben die Geschäfte ihre Anstrengungen verdoppelt, um ihre Kapazitäten zu kontrollieren und ihre Besucher in aller Sicherheit empfangen zu können.
Werfen wir einen Blick auf die Lösungen, die mitten in der Gesundheitskrise gefunden wurden:
Die klassischste, aber sicherlich auch die am weitesten verbreitete Option war die manuelle Zählung der Besucher durch einen Sicherheitsbeamten am Eingang des Geschäfts. Mithilfe eines manuellen Personenzählers oder einer manuellen Zähl-App auf dem Smartphone oder einfach mit dem Auge zählte der Mitarbeiter die Ein- und Ausgänge und ermittelte so in Echtzeit die Besucherzahl. Sobald diese die maximale Kapazität des Geschäfts erreichte, war der Zutritt nicht mehr möglich, bis ein Kunde das Geschäft verließ.
Diese Option war zwar schnell umzusetzen, aber weder die effizienteste noch die wirtschaftlichste Lösung für die Zählung. Eine originelle Alternative bestand darin, am Eingang eine Anzahl von Einkaufskörben aufzustellen, die der maximalen Besucherzahl im Geschäft entsprach. Das Prinzip ist einfach: Alle Besucher mussten sich einen Einkaufskorb nehmen, unabhängig davon, ob sie etwas kaufen wollten oder nicht.
Sobald am Eingang keine Körbe mehr verfügbar waren, bedeutete dies, dass die maximale Besucherzahl erreicht war und niemand mehr den Laden betreten durfte. Diese Lösung sparte zwar die Kosten für einen Sicherheitsbeamten, aber die Logistik war nicht weniger aufwendig, da das Ladenpersonal die Körbe nach jedem Gebrauch desinfizieren musste.
Es versteht sich von selbst, dass diese Lösung nur für kleine Geschäfte geeignet war. Die zweifellos effektivste Lösung zur Kontrolle der Besucherzahl war die Ausstattung mit Systemen zur Echtzeit-Personenzählung.
In den meisten Fällen reichte ein Sensor am Eingang des Geschäfts aus, um die Ein- und Ausgänge sowie die Auslastung in Echtzeit zuverlässig zu erfassen. In Verbindung mit einem geeigneten Anzeigesystem war die gesamte Lösung völlig autonom, sodass die festgelegte Kapazitätsgrenze jederzeit eingehalten werden konnte. Diese Option war zwar teurer, machte sich aber dank ihrer zahlreichen Vorteile sehr schnell bezahlt.
… aber vor allem eine langfristige Chance, wenn die Kunden wieder in die Geschäfte zurückkehren!
Durch die automatische Zählung Ihrer Besucher können Sie zunächst einmal wichtige Informationen über die Gesamtbesucherzahlen Ihres Geschäfts sammeln. Durch die Analyse der Stoßzeiten und der ruhigen Zeiten im Laufe des Jahres, aber auch im Laufe eines Tages, können Sie mehrere Fragen beantworten, die Sie sich stellen, und vor allem Maßnahmen ergreifen!
Entspricht die Besucherfrequenz den Versprechungen des Standortbetreibers? Wenn ja, ist alles in Ordnung, wenn nicht, verhandeln Sie Ihre Miete anhand der Zahlen neu.
Wie kann der Umsatz gesteigert werden? Identifizieren Sie die Nebenzeiten und organisieren Sie Veranstaltungen oder Sonderaktionen, um zu diesen Zeiten möglichst viele Besucher anzulocken.
Wie können Sie Kosten sparen? Analysieren Sie Ihre Besucherfrequenz und optimieren Sie Ihre Öffnungszeiten sowie die Einsatzplanung Ihres Personals.

Was ist mit Leistungsindikatoren?
Mit einem Personenzähler können Sie sich auf zuverlässige Marketingindikatoren, auch Retail Analytics genannt, stützen, die Ihnen helfen, Ihren Umsatz zu steigern.
Durch die Kombination Ihrer Besucherzahlen und Ihrer Kassenaufzeichnungen erhalten Sie die Konversionsrate Ihres Geschäfts, d. h. das Verhältnis zwischen der Anzahl der Personen, die etwas kaufen, und der Anzahl der Besucher, die ohne Kauf wieder gehen. Ein unverzichtbarer Indikator, um zu analysieren, was Sie tun müssen, um potenzielle Kunden zu tatsächlichen Kunden zu machen.
Wenn Sie sich für mehrere Sensoren in Ihrem Geschäft entscheiden, erhalten Sie außerdem einen genauen Überblick über Ihre Hotspots und Cold Spots, sodass Sie Ihr Merchandising und die Einrichtung Ihres Geschäfts optimieren können.
All diese Vorteile sind auf lange Sicht nicht zu vernachlässigen und werden Sie davon überzeugen, weiterhin die Besucherzahlen zu zählen.