Ob Sie nun Betreiber einer Einrichtung mit Publikumsverkehr oder Organisator einer Veranstaltung oder eines Events sind, die Vorschriften erlegen Ihnen Verpflichtungen auf, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Angesichts der vielfältigen Risiken besteht die goldene Regel darin, die Evakuierung des Publikums einfach und sicher zu gestalten und den Rettungsdiensten das Eingreifen zu erleichtern. Andernfalls setzen Sie Ihre Verantwortung aufs Spiel und können zivil- oder strafrechtlich verfolgt werden.
Um eine dramatische Situation zu vermeiden, müssen Sie also zunächst die potenziellen Risiken kennen und antizipieren. Sie müssen auch die geltenden Vorschriften einhalten, die insbesondere von der Kapazität und der Nutzung Ihres Ortes abhängen.
Schließlich müssen Sie die Voraussetzungen für eine optimale Evakuierung und eine bessere Zugänglichkeit für Rettungskräfte schaffen.
Die Einführung einer Lösung zur Personenzählung erfüllt diese beiden Ziele. Erfahren Sie, wie sie dazu beiträgt, die Sicherheit Ihres Veranstaltungsortes oder Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten.
Welche Sicherheitsregeln sind zu beachten?
Die Sicherheitsvorschriften für Einrichtungen mit Publikumsverkehr (ERP)
Unter der Bezeichnung „Einrichtung mit Publikumsverkehr“ werden alle Gebäude, Räumlichkeiten und Umgebungen zusammengefasst, in denen Außenstehende zugelassen sind. Der Zugang kann frei oder beschränkt, kostenpflichtig oder kostenlos sein.
Beispielsweise gehören Geschäfte, Museen, Kinos, Bibliotheken und Veranstaltungsräume zu den ERP. Auch Freizeitparks, selbst wenn sie sich im Freien befinden, sind Einrichtungen mit Publikumsverkehr.
In Bezug auf die Sicherheit unterliegen ERP allgemeinen Bestimmungen:
Bereitstellung von Mitteln zur Sicherheit und zur Bekämpfung von Bränden und Panik.
Sie müssen die Risiken begrenzen und im Falle eines Schadens durch Maßnahmen, die die Rettungsmaßnahmen begünstigen, eine schnelle und sichere Evakuierung der Öffentlichkeit ermöglichen.
Zweitens hängt in der Praxis die operative Umsetzung der Sicherheitsvorschriften von der Kategorie und dem Typ der Einrichtung ab :
Die Kategorie entsprechend der Aufnahmekapazität der Einrichtung.
Der Typ nach der Art ihres Betriebs.
Die Kategorie gibt die Anzahl der Personen an, die in der Einrichtung zugelassen sind (einschließlich der Beschäftigten). Der Typ gibt die Anzahl der Personen an, die gemäß den besonderen Bestimmungen für jede Art von Einrichtung zugelassen sind.
Mit anderen Worten: Es handelt sich um Besucherzahlen, die eingehalten werden müssen, um im Falle eines Risikos die Evakuierung und die Zugänglichkeit für Rettungskräfte zu erleichtern. Bei Nichteinhaltung kann der Betreiber zivil- und strafrechtlich haftbar gemacht werden.
Sicherheitsvorschriften für Veranstaltungen auf öffentlichen Straßen.
Auch die Organisatoren von Sport-, Kultur- und Kunstveranstaltungen auf öffentlichen Straßen müssen Sicherheitsvorschriften beachten.
Bei Großveranstaltungen (mit mehr als 5000 Teilnehmern) müssen die Organisatoren den Präfekten mindestens zwei Monate vor der Veranstaltung informieren. Sie übermitteln der Präfektur und dem Bürgermeister ein Sicherheitsdossier.
Die Präfektur leitet eine vorherige Abstimmung ein, um die Rettungs- und Sicherheitsmaßnahmen mit allen betroffenen Akteuren zu koordinieren.
Für kleinere Veranstaltungen gelten besondere Regeln, die mit ihrer Art zusammenhängen.
In jedem Fall müssen die Organisatoren :
Für die Umsetzung der Sicherheits- und Hilfsmaßnahmen gegenüber den Teilnehmern sorgen und die rechtliche Verantwortung übernehmen.
Die Bedrohungen in Verbindung mit den staatlichen Stellen bewerten.
Die Schwachstellen des Veranstaltungsortes ermitteln.
Die Wirksamkeit der Sicherheits- und Gefahrenabwehrpläne im Vorfeld der Veranstaltung testen.
Auch hier sind die wichtigsten Herausforderungen die Fähigkeit, das Gelände im Falle eines Risikos schnell zu evakuieren, und die Zugänglichkeit für die Rettungsdienste.
Welche bewährten Verfahren gibt es, um die Sicherheit eines Ortes zu gewährleisten?
Potenzielle Risiken identifizieren
Ursprünglich zielten die Sicherheitsvorschriften für ERP vor allem auf die Abdeckung von Brand- und Panikrisiken ab (Erlass vom 25. Juni 1980).
Unter diesem Gesichtspunkt betrafen die allgemeinen Bestimmungen sowohl den Bau des Gebäudes, die Installationen und Innenausstattungen, die Anzeige und Bereitstellung eines Defibrillators und eines Sicherheitsbuchs als auch die Mittel zur Brandbekämpfung.
Seitdem sind neue Formen von Risiken aufgetreten, die die Betreiber von ERP und die Organisatoren von Veranstaltungen dazu zwingen, sich auf andere Situationen vorzubereiten. Zu den Risiken von Zwischenfällen (Brand, Gasaustritt, ...) kommen :
Die Risiken von Attentaten und Einbrüchen.
Gesundheitsrisiken: im Falle einer Epidemie wie COVID-19.
Erleichterung der Evakuierung und der Organisation von Hilfsmaßnahmen.
Die Risiken von Zwischenfällen und terroristischen Risiken erfordern dieselbe umfassende Reaktion: die Evakuierung von Personen vor Ort fördern und den Zugang, die Organisation und die Wirksamkeit von Rettungsmaßnahmen erleichtern.
In diesem Zusammenhang hängt die Wirksamkeit der Rettungsmaßnahmen von der Kenntnis der Situation innerhalb des Gebäudes ab. Die Anzahl der anwesenden Personen und ihre Position auf dem Gelände zu kennen, ist für die Organisation der Einsätze von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten von Vorteil.
Das Gesundheitsrisiko, insbesondere die Festlegung von Messlatten je nach Art der Einrichtung oder Veranstaltung, fordert die Betreiber auf, sich mit zuverlässigen Instrumenten zur Zählung der Personen auszustatten.
In diesem Fall muss der Betreiber in der Lage sein, die Anzahl der anwesenden Personen in Echtzeit zu belegen. Er kann sich nicht nur auf die Zahl der Eintritte stützen, da Personen in der Zwischenzeit das Gebäude verlassen haben können.
Überwachen Sie die Füllung Ihres Sicherheitsmessgeräts und lassen Sie sich darüber informieren
Vorbeugen ist besser als heilen, indem Sie die sofortigen Rückmeldungen über die Belegung Ihrer Räume in Echtzeit verfolgen.
Dank einer Messung Ihrer Sicherheitsanzeige können Sie alarmiert werden, sobald diese einen bestimmten Füllstand erreicht.
Warum sollten Sie eine Lösung zur Personenzählung einführen, um Ihre Sicherheitsherausforderungen zu erfüllen?
Was ist eine Lösung zur Personenzählung?
Die Personenzählung ist eine Antwort auf die Sicherheitsanforderungen in öffentlichen Gebäuden. Sie ermöglicht es, die Besucherzahlen in den verschiedenen Bereichen eines Ortes in Echtzeit zu ermitteln. Es geht darum, Ihren Veranstaltungsort mit Sensoren auszustatten, die die Besucher zählen, die sich in Ihren Räumen aufhalten.
Indem Sie die Ein- und Ausgänge Ihrer Besucher in Echtzeit zählen und die Belegungsrate Ihrer Räume berechnen, erhalten Sie einen Überblick über die Aufnahmekapazität Ihrer Einrichtung.
Im Falle eines Zwischenfalls oder Angriffs hilft Ihnen dieses Wissen, die Rettungsdienste zu informieren, damit diese schneller und effizienter eingreifen können. Im Zusammenhang mit Gesundheitsrisiken automatisiert eine Lösung zur Personenzählung, die über eine Warnfunktion bei Überschreitung des Messgeräts verfügt, die Überprüfung der Anzahl der Personen in Ihren Räumen.
Bei Großveranstaltungen (Demonstrationen, Konzerte, Festivals, ...) mit vielen Besuchern hilft der Einsatz einer Lösung den Organisatoren dabei, die Anzahl der Polizisten oder Krankenwagen abzuschätzen, die im Falle eines Problems eingesetzt werden müssen.
Generell hilft Ihnen eine Lösung zur Personenzählung wie Affluences dabei, Ihre Sicherheitspflichten zu erfüllen. Denn im Hinblick auf die Vermeidung von Personalüberschreitungen verfügen Sie über relevante Daten, um vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen: Ausweitung der Öffnungszeiten, Information der Besucher über den Besucherandrang, Bereitstellung von zusätzlichem Personal an stark frequentierten Tagen oder dessen Lenkung in die am meisten frequentierten Bereiche, ...
Beispiele für die Verwendung der Affluences-Lösung zur Personenzählung
Im Jahr 2017 wurde ein Terroranschlag auf die Soldaten der Operation Sentinelle im Carrousel du Louvre in Paris verübt. Die in diesem Teil des Gebäudes installierte Lösung Affluences gab die Anzahl der Personen an, die sich zum Zeitpunkt des Angriffs in dem Raum befanden, um die Einhaltung der Sicherheitsmessgeräte zu begründen.
Ein weiterer Anwendungsfall: 2018 musste der Ort aufgrund eines Gaslecks in der Straße des Wandteppichmuseums in Bayeux evakuiert werden. Um die Evakuierung zu erleichtern, musste die Feuerwehr schnell die Gesamtzahl der Besucher kennen.
Leider war das Museum nicht in der Lage, ihnen die genaue Zahl zu liefern, da es nur die Zahl der Eintritte, nicht aber die der Austritte kannte. Nach diesem Vorfall beschloss das Museum, die Affluences-Lösung zur Personenzählung einzuführen, um die Sicherheit der Besucher bei Zwischenfällen zu gewährleisten und zu erhöhen, indem es genaue Besucherdaten in Echtzeit erhält.
Sind Sie Betreiber eines ERP oder Organisator einer Veranstaltung? Die Sicherheit Ihrer Besucher ist Ihnen ein zentrales Anliegen?
Während sich die Risiken weiterentwickeln, müssen Sie in jedem Fall die Evakuierung der Besucher im Falle eines Zwischenfalls erleichtern und den Zugang der Rettungskräfte begünstigen. Die Einführung einer Lösung zur Personenzählung wie Affluences hilft Ihnen nicht nur, im Falle eines Zwischenfalls oder Angriffs das Schlimmste zu verhindern, sondern auch im Vorfeld die Risiken durch eine bessere und in Echtzeit erfolgende Kenntnis der Besucherzahlen in Ihren Räumen zu begrenzen.
Sie möchten mehr über unsere Lösung zur Personenzählung erfahren. Zögern Sie nicht, unser Team zu kontaktieren, um eine vollständige Demonstration zu erhalten.