top of page

Intelligenter Campus oder „Smart Campus“: Warum ist das Flussmanagement von Bedeutung?

  • Autorenbild: Affluences
    Affluences
  • 30. Mai
  • 4 Min. Lesezeit

Seit mehreren Jahren steht die Hochschulbildung vor zahlreichen Herausforderungen.

Einerseits sehen sich die Universitäten mit neuen Studierendenprofilen konfrontiert, den Digital Natives, die eine stärkere Vernetzung und eine intuitivere Erfahrung auf ihrem Campus wünschen. Die COVID-19-Gesundheitskrise hat dieses Phänomen noch verstärkt und die Universitäten gezwungen, sich schneller als erwartet anzupassen und den Studierenden zu 100 % Fernunterricht aufzuerlegen.


Andererseits wird immer häufiger von der „intelligenten Stadt“ gesprochen: Tatsächlich orientieren sich viele öffentlich zugängliche Orte an einer anderen Organisationsform, die sich auf den Einsatz intelligenter Technologien konzentriert. Auch Universitäten müssen diesen Wandel vollziehen und sich an einem „Smart Campus“-Projekt beteiligen. Die Vorteile liegen auf der Hand, denn diese neuen Technologien können die Lebensqualität der gesamten Hochschulgemeinschaft (Studierende, Mitarbeiter, Lehrkräfte, Forscher, Führungskräfte) verbessern, indem sie den Hochschulcampus dank besserer Dienstleistungen intelligenter, anpassungsfähiger und effizienter machen.


Laut einer Umfrage des Center for Digital Education und CenturyLink* glauben 43 % der Verantwortlichen im Hochschulbereich, dass ein intelligenter Campus die Bindung der Studierenden verbessern kann. Darüber hinaus gaben 50 % an, dass ein gut konzipierter intelligenter Campus erhebliche Kosteneinsparungen mit sich bringen wird. Es gibt also keinen Grund für Universitäten, zu zögern.


Was ist ein intelligenter Campus? Auch „Smart Campus“ genannt...


Bevor wir die Vorteile eines intelligenten Campus auflisten, sollten wir zunächst eine klare Definition festlegen.

Ein intelligenter Campus ist eine physische oder digitale Umgebung, in der Menschen und technologische Systeme miteinander interagieren, um neue, intelligente, interaktive und vernetzte Dienste zu schaffen und gleichzeitig die Bedürfnisse, Erwartungen, Ziele und Verhaltensweisen der Studierenden auf dem Universitätscampus zu erfüllen.


All dies wird durch das Aufkommen intelligenter Technologien ermöglicht, bei denen es sich konkret um Geräte, Sensoren, Zählkameras und Maschinen handelt, die mit dem Internet verbunden sind und durch künstliche Intelligenz gesteuert werden. Sie ermöglichen die Erfassung und Analyse wertvoller Daten, die die Nutzung von Ressourcen, den Personenfluss in Räumen und vieles mehr optimieren. Intelligente Werkzeuge sind bereits Teil unserer Welt, wir nutzen sie täglich, sei es in der Bank, im Geschäft, im Büro oder sogar in unserem eigenen Zuhause.


Der intelligente Campus befasst sich mit Umwelt-, Energie- und digitalen Fragen und verbessert gleichzeitig die Erfahrung der Studierenden, die Effizienz und die Bildung.


Wie kann eine Lösung für das Flussmanagement dazu beitragen, Ihre Hochschule in einen intelligenten Campus zu verwandeln?


Es gibt eine Vielzahl von Systemen, die zur Entwicklung des intelligenten Campus beitragen, sodass es manchmal schwierig ist, sich zu orientieren und die besten Technologien auszuwählen.


Es können mehrere Hebel in Gang gesetzt werden, darunter die Verbesserung der Lehre, die auf eine personalisierte Ausbildung abzielt, den kontinuierlichen Zugang zu Lehrmitteln ermöglicht, hybride Lernräume schafft, die den Austausch erleichtern, usw. Über diesen „didaktischen“ Aspekt hinaus müssen weitere Aspekte wie das Flussmanagement, die Mobilität oder die Energiewende berücksichtigt werden. Wir erläutern Ihnen, wie Flussmanagementlösungen besonders effektiv sind und in den drei genannten Bereichen zum Einsatz kommen.


Wozu dient eine Flussmanagementlösung in einem Smart-Campus-Projekt?


Mithilfe intelligenter Tools können Universitäten ihren Studierenden relevante Informationen leichter zur Verfügung stellen, beispielsweise Personenzählsysteme, die die Anwesenheit in Echtzeit messen und kommunizieren können. Sie stellen Ihren Studierenden wertvolle Informationen zur Verfügung, mit denen sie den Auslastungsgrad aller Räumlichkeiten auf dem Campus (Bibliotheken, Hörsäle und Sportplätze, Cafeterias, Auditorien usw.) genau erfahren können. Sie können die Verfügbarkeit der angebotenen Dienste überprüfen, bevor sie sich auf den Weg machen. Auf diese Weise können Sie den Studentenfluss auf dem Campus automatisch entzerren und den Komfort und die Erfahrung Ihrer Studenten verbessern.


Die London School of Science and Tropical Medicine, die mit Affluences ausgestattet ist, misst beispielsweise die Anwesenheit in der Schule nach Stockwerken sowie die Auslastung der Klassenzimmer.


Mit Lösungen für das Besuchermanagement wie Affluences können Sie dank einer Heatmap-Funktion, die Ihnen die Verteilung Ihrer Schüler auf dem Campus anzeigt, sogar den Weg Ihrer Schüler genauer beobachten und nachvollziehen. So können Sie Ihre Organisation optimieren, indem Sie beispielsweise die Arbeitszeiten des Reinigungspersonals anpassen oder den Platzbedarf optimieren, indem Sie die Größe bestimmter Klassenzimmer an die erwartete Schülerzahl anpassen.


Campus inteligente: la solución de conteo de los flujos de estudiantes
Die Heatmap-Funktion von Affluences

Neben der Lösung zur Personenzählung bietet Affluences auch ein System für Reservierungen und Online-Termine, das ebenfalls sehr nützlich sein kann. Ermöglichen Sie Ihren Studierenden, eine Vielzahl von Ressourcen zu reservieren: Plätze in der Bibliothek oder Cafeteria, Studienräume, Sportkurse oder Termine bei der Verwaltung. Das Hochschulpersonal spart viel Zeit, da Ressourcen und Abläufe automatisch optimiert werden.


Auswirkungen auf die Mobilität: Messung der Parkplatzauslastung


Neben der Personenzählung können einige Verkehrsmanagementlösungen auch Fahrzeuge oder Fahrräder in einem Parkhaus zählen, wie beispielsweise Affluences. Das Ziel besteht darin, die Belegung der Parkplätze an die Studierenden und das Personal der Universität weiterzugeben, die dann nicht mehr stundenlang auf einen freien Platz warten müssen. Sie können die Verfügbarkeit der Parkplätze vor der Anfahrt zum Campus überprüfen und den am wenigsten frequentierten auswählen. Mit Affluences kann die Parkplatzbelegung sowohl über eine Web-App und eine mobile App als auch über die Kommunikationskanäle der Universität kommuniziert werden.


Dank dieser Lösung wird der Verkehrsfluss von Autos und Fahrrädern optimiert und der Komfort erhöht. Der Stress beim Parken auf dem Campus gehört der Vergangenheit an.

Darüber hinaus können die Mitarbeiter der Universität diese Daten intern nutzen und kontrollieren, um das Verhalten der Parkplatznutzer besser zu verstehen und die Parkplätze anhand dieser Informationen optimieren.


Auswirkungen auf die Energiewende: Integration einer Flussmanagementlösung in ein GTC/GTE-System


Schließlich kann eine Flussmanagementlösung wie Affluences auch in ein GTC (zentrales technisches Management) / GTE (technisches Gebäudemanagement) integriert werden. Dabei handelt es sich um Computersysteme, die in der Lage sind, die Anlagen eines Gebäudes, d. h. Heizung, Klimaanlage, Beleuchtung oder Strom, intelligent zu steuern.


So lassen sich Sicherheit, Komfort, Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit eines Gebäudes durch die Nutzung verschiedener Daten optimieren, darunter auch die von Affluences bereitgestellten Besucherflusskennzahlen. Die Temperatur wird automatisch an die Belegung der Räumlichkeiten auf dem Campus angepasst. Wenn beispielsweise im Winter um 14 Uhr 250 Studenten in Raum A gezählt werden (während es morgens nur 100 waren), wird die Temperatur im Raum automatisch erhöht. Das System reduziert dann die Heizung, um die Temperatur auszugleichen und so Energie zu sparen.


Auf diese Weise kann die Universität die Betriebskosten der Gebäude auf dem Campus besser kontrollieren, insbesondere diejenigen, die mit dem Energieverbrauch zusammenhängen. Sie sparen Energie und reduzieren Ihren CO2-Fußabdruck.


Möchten Sie Ihre Universität in einen intelligenten Campus verwandeln? Kontaktieren Sie uns, um mehr über unsere Lösung für das Flussmanagement für intelligente Campusse zu erfahren.


*Leveraging the internet of things for a smarter, safer campus - Center for digital education and CenturyLink

 
 
bottom of page