top of page

Yield Management und Besucherzahlen: Optimierung der Einnahmen durch effizientes Management

  • Autorenbild: Mélisande Vialard
    Mélisande Vialard
  • 5. Juni
  • 2 Min. Lesezeit

Yield Management, oder Ertragsmanagement, ist ein Managementsystem, das in der Regel in Dienstleistungsbranchen wie dem Hotelgewerbe, bei Fluggesellschaften oder Autovermietungen eingesetzt wird. Diese Praxis besteht darin, Preise dynamisch an Nachfrage und Verfügbarkeit anzupassen, um den Umsatz zu optimieren.


Diese Praxis taucht zunehmend auch in neuen Branchen wie dem Museumswesen auf, insbesondere in englischsprachigen Ländern. In der aktuellen Wirtschaftslage ist die Kostenoptimierung für öffentliche Einrichtungen oft eine Priorität. Daher werden Techniken wie Zielgruppensegmentierung, dynamische Preisgestaltung, Datenanalyse und Trendforschung eingesetzt, um die besten Entscheidungen zu treffen.


Damit eine Yield-Management-Strategie jedoch wirklich effektiv ist, muss der Einfluss der Besucherzahlen auf die erzielten Ergebnisse verstanden und berücksichtigt werden.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie eine genaue Erfassung der Besucherzahlen das Yield Management beeinflussen kann und wie Sie diese Daten nutzen können, um Kosten zu sparen!


Die Besucherfrequenz: eine wesentliche Säule des Yield Managements


Die Besucherfrequenz (Entwicklung der Besucherzahlen) oder die Auslastung (Entwicklung der Anzahl der anwesenden Personen) spielen in mehrfacher Hinsicht eine grundlegende Rolle für die erfolgreiche Umsetzung des Yield Managements:


Prognose der Nachfrage.

Die aktuelle Besucherfrequenz liefert wertvolle Informationen für die Vorhersage der zukünftigen Nachfrage. Durch die Analyse vergangener Besucherfrequenz-Trends und die Beobachtung von Kundenverhaltensmustern können Manager Zeiten mit hoher oder geringer Nachfrage genauer vorhersagen. Diese Vorhersagen ermöglichen es dann, die Preise proaktiv anzupassen, um den Umsatz zu maximieren.


Dynamische Preise anbieten, um Nebenzeiten zu fördern und den Umsatz in Spitzenzeiten zu steigern.

Echtzeit-Auslastung ermöglicht eine dynamische Preisgestaltung entsprechend der aktuellen Nachfrage. Bei hoher Auslastung können die Preise nach oben angepasst werden, um von der erhöhten Nachfrage zu profitieren. Ebenso können bei geringer Auslastung Sonderangebote oder Rabatte angeboten werden, um die Nachfrage anzukurbeln und die Auslastung zu optimieren.


Verwalten Sie die Kapazitäten.

Die Auslastung beeinflusst auch das Kapazitätsmanagement. Durch die Kenntnis der zu erwartenden Auslastungsgrade können Manager die Verfügbarkeit von Produkten oder Dienstleistungen optimal an die Nachfrage anpassen. Im Gastgewerbe kann beispielsweise eine hohe Auslastung zu einer strengeren Zuteilung der verfügbaren Zimmer führen, während eine geringere Auslastung mehr Flexibilität bei der Verwaltung von Reservierungen ermöglicht.


Wie kann man die Besucherzahlen messen, um sie in die Yield-Management-Tools zu integrieren?


Um die Besucherzahlen in den Yield-Management-Tools optimal nutzen zu können, ist es unerlässlich, über präzise Messmethoden zu verfügen.


Automatische Zähler

Mit Personenzählern lassen sich heute die Besucherzahlen an allen Arten von Orten wie Geschäften, Museen, Schwimmbädern usw. automatisch messen. Diese Sensoren liefern Echtzeitdaten über die Anzahl der anwesenden Personen und ermöglichen so ein proaktives Management der Nachfrage.


Fortschrittliche Reservierungssysteme

Reservierungsdienste oder Ticketingsysteme ergänzen die Echtzeit-Zähldaten. Durch die Analyse des Datenverkehrs auf diesen Tools, der Konversionsraten und der Nutzungstrends können Manager wertvolle Informationen über das Nutzerverhalten gewinnen.


Prädiktive Analyse

Sobald alle Daten gesammelt sind, ermöglicht eine umfassende Analyse mittels prädiktiver Analysealgorithmen die Anpassung bestehender Prozesse, die Neuorganisation von Arbeitslasten und die Rückführung der Prognosen in Ihre Verkaufstunnel, um Ihre Preisstrategie entsprechend anzupassen.


Carte de chaleur des prévisions de fréquentation pour le yield management


Durch das Verständnis des Einflusses der Besucherzahlen auf die erzielten Ergebnisse und die Einführung effektiver Methoden zur Messung der Besucherzahlen können private und öffentliche Einrichtungen ihre Kosten und Einnahmen optimieren und ihre Rentabilität durch Nachfrageprognosen, dynamische Preisgestaltung oder Kapazitätsmanagement verbessern. Durch die Integration dieser Konzepte in Ihren Managementansatz sind Sie besser gerüstet, um die Einnahmen Ihres Unternehmens zu maximieren und seinen langfristigen Erfolg zu sichern.




 
 
bottom of page